9. bis 11. Juni 2023
Freitag: 18.30 bis 20.30 Uhr
Samstag: 9.30 bis 18 Uhr
Sonntag: 9.30 bis 13.30 Uhr
(CME-Punkte werden beantragt)
Emotionen der Klienten und die eigenen spielen in jeder psychosozialen Arbeit eine zentrale Rolle. Ein ungünstiger Umgang mit Gefühlen ist eine zentrale Ursache für psychische Schwierigkeiten wie Süchte, Depressionen oder Angststörungen. Auch zwischenmenschliche Konflikte gehen zumeist auf Gefühle zurück, die nicht hinreichend wahrgenommen und angenommen werden.
Achtsamkeit kultiviert die Fähigkeit ein Gefühl zu tragen ohne sich im Gefühl zu verlieren. Achtsamer Umgang mit Gefühlen bildet eine besondere Herausforderung weil Gefühle im Gegensatz zu Gedanken nicht nur beobachtet sondern auch gefühlt werden müssen. Doch sobald sich unangenehme Gefühle wie beispielsweise Traurigkeit, Verzweiflung oder Angst zeigen, werden in der Regel hochgradig automatisierte Regulationsstrategien aktiviert. Achtsamkeit der Gefühle gelingt erst, wenn diese Strategien erkannt und losgelassen werden können.
In diesem Seminar werden Achtsamkeitsübungen vermittelt, die das Öffnen für Gefühle, sowie das Tragen von Gefühlen ermöglichen. Dabei werden sowohl emotionsbezogene Achtsamkeitsübungen wie auch Möglichkeiten der informellen Praxis vermittelt, die in der psychosozialen Arbeit aber auch im eigenen Leben genutzt werden können. In Hintergrundblöcken werden zudem folgende Themen aufgegriffen:
-Überregulation und Unterregulation
-Primäre und Sekundäre Emotionen
-Pseudoemotionen und Unterscheidung von Gefühlen und Gedanken
-Verankerung von Emotionen im Körper, Körpertherapie und Achtsamkeit
Es wird auch darauf eingegangen, wie in der Meditationspraxis ein achtsamer Umgang mit Gefühlen entwickelt und der Gefahr begegnet werden kann, Meditation als Strategie zur Emotionsregulation zu mißbrauchen.
Das Seminar richtet sich an Psychotherapeuten, psychosoziale Mitarbeitende verschiedener Berufsgruppen und MeditationslehrerInnen.
Andreas Knuf, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, 17-jährige Tätigkeit in psychiatrischen Institutionen, seit 2009 als Niedergelassener Psychotherapeut in Konstanz tätig. Er arbeitet daneben als Referent und Supervisor. Meditationspraxis seit 1997. Von ihm sind zahlreiche Veröffentlichungen zu Achtsamkeit erschienen, u.a. „Ruhe da oben!“ (Arbor-Verlag). www.andreas-knuf.de
Kursgebühr: 300 € (Ermäßigung auf Anfrage möglich)
Nach Anmeldung senden wir Ihnen weitere Informationen sowie unsere Bankverbindung zu.