(CME-Punkte für Psychologen und Ärzte)
Nächste Fortbildung noch in Planung
Das Europäisches Zentrum für Achtsamkeit (EZfA) bietet ein Fortbildungs- und Vertiefungsprogramm für ausgebildete MBSR- und MBCT-Lehrende an. Zu den Inhalten gehören Supervision, Intervision sowie die Vermittlung von Möglichkeiten und Anregungen, um die eigene Praxis noch einmal neu in den Blick zu nehmen und zu bereichern.
Unser Programm ist an die neuen Anforderungen für die Weiterbildung und Lehrerausbildung des deutschen MBSR- und MBCT-Verbandes angepasst, und wir werden auch mit anderen nationalen MBSR-Verbänden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie unser Programm anerkennen.
Zu den SupervisorInnen zählen u.a. Silvia Wiesmann, Barbara Dietz-Waschkowski, Martina Egli, Luise Reddemann und Paul Grossman.
Als Dozent und Betreuer wird außerdem internationale Florence Meleo Meyer, Saki Santorelli and Bob Stahl an unserem Programm mitwirken. Das Team wird
gerade neu zusammen gestellt und erweitert.
Die Verfeinerung all jener Qualitäten, die für unsere Achtsamkeitspraxis grundlegend sind, ist ein lebenslanger Prozess – in unserem alltäglichen Leben wie in unserer Arbeit als MBSR- und MBCT-LehrerInnen. Uns den Herausforderungen des Lebens mit wohlwollender und voller Aufmerksamkeit für die von Moment zu Moment fortschreitenden Erfahrungen zu stellen, ist nicht einfach. Freundlichkeit, Großzügigkeit, Mitgefühl, Geduld und Gleichmut zu entwickeln, braucht Zeit und Unterstützung. In unserer MBSR-Arbeit sind sie unerlässlich.
Vor mehr als zehn Jahren haben Ulli Kesper-Grossman und ich das prozess-orientierte Training für MBSR-LehrerInnen in die Praxis umgesetzt. Uns war klar, dass das ein guter Start in die Achtsamkeitslehre ist, aber mit Sicherheit kein genügendes Rüstzeug, um all den Wechselfällen des Lebens gerecht zu werden, die uns im Laufe unserer MBSR- oder MBCT-Kurse begegnen. Zusätzliche Unterstützung, Erfahrung und die Erweiterung unserer Kompetenzen und Fähigkeiten sind auf Dauer unverzichtbar. Das war damals schon unsere Motivation, Seminare im EZFA anzubieten, und ist nun der Grund, eine vertiefende Fortbildung für MBSR- und MBCT-Lehrende in unser Programm aufzunehmen.
Der Adressaten-Kreis:
Menschen, die ein anerkanntes MBSR- oder MBCT-Trainings-Programm absolviert haben.
Menschen, die MBSR oder MBCT lehren und für die nächsten zwei Jahre reguläre Kurse anbieten.
Kurzer Überblick über das Programm:
Dauer: 24 Monate
Beginn: Die neuen Termine für die nächste Fortbildung stehen noch nicht fest und werden sobald wie möglich an dieser Stelle veröffentlicht.
Supervision/Intervision an zwei Wochenenden im Jahr (Freitagabend – Sonntagnachmittag)
Kleingruppen-Supervision per SKYPE oder ZOOM, zweimal im Jahr
Zusätzlich Besuch von insgesamt drei Wochenend-Seminaren im Europäischen Zentrum für Achtsamkeit, die das Thema Achtsamkeit vertiefen, nach freier Wahl
Zertifikat
Termine für 2023-24 noch in Planung
Termine für die vergangenen Supervisionswochenenden
(Gruppe 1, 2018-2020):
27./28. Oktober 2018
6./7. Juli 2019
15./16. Februar 2020
3./4. Oktober 2020
(Jeweils am Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonntag von 9 bis 15.30 Uhr)
Die Termine für die vergangenen Supervisionswochenenden
(Gruppe 2, 2019-2021)
05./06. Oktober 2019
20./21. Juni 2020
20./21. Februar 2021
09./10. Oktober 2021
(Jeweils am Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonntag von 9 bis 15.30 Uhr)
Die Themen (u.a.):
Zertifikation:
Die Zertifikation ist gebunden an die Teilnahme an allen Supervisionssitzungen und an den drei frei zu wählenden Wochenend-Seminaren.
Kosten:
noch in Planung
Anmeldung:
Auf Anfrage an info@mbsr-freiburg.de
senden wir Ihnen per Mail den Anmeldebogen zu.