28.4. bis 1.5.2023
Freitag: 15 Uhr, Einblick in die imposante Klosteranlage, Besuch der Quelle, Naturmeditation, Abendessen
Samstag/Sonntag: Yoga und Morgenmeditation, Wanderung den ganzen Tag (mit Lunchpaket), meditativer Ausklang
Montag: Morgenmeditation, Wanderung, Ende ca. 13 Uhr
Beschreibung: Ganz bewusst lassen wir in diesen Frühlingstagen den Alltag hinter uns und tauchen ein in die wildromantische Natur auf dem Odilienberg. Entlang der rätselhaften 10 km langen Heidenmauer vagabundieren wir durch die vor Grünkraft strotzende Landschaft. Einfach nur gehen, ab und zu innehalten, staunen. Der Geist kann in Tausende Richtungen schweifen. Wir gehen bewusst in Achtsamkeit und Stille. Was zählt, ist dieser EINE kostbare Moment. Der Odilienberg, über den die heilige Odilia, die grosse Augenheilerin und Schutzpatronin des Elsass, liebevoll ihre Arme ausbreitet, ist weithin bekannt als Kraftort und Visionsberg. Ein guter Ort also, einen wachen Blick zu trainieren. Schauen und neu schauen, weit und tief blicken, reines wahrnehmen, stehen im Fokus. Meditation in der Natur, Mittagspause an einem lauschigen Platz, Sharingrunden – so sieht die offene Tagesstruktur aus. Den Tag beginnen wir mit einfachen Körperübungen und Meditation – und lassen ihn meditativ ausklingen. Tagsüber schweigen wir, abends: achtsame Kommunikation.
Unterkunft: Hôtellerie du Mont Sainte-Odile – ein malerischer, geschichtsträchtiger Ort auf dem Berg (knapp 800 m ü.M.) mit atemberaubender Aussicht über die Rheinebene. Das Hotel, früher eine einfache Pilgerstätte, ist eingebettet in eine imposante Klosteranlage mit Kirche, kl. Kapelle, Sarkophag der hl. Odile, Quelle (das Wasser soll Augenleiden lindern), gemütlichem Café, Restaurant, Sonnenterrasse. Früher ein Kloster, heute ein Ausflugs-/Pilgerort. (90 km von Freiburg, 45 km von Straßburg entfernt) www.mont-sainte-odile.com
Ausrüstung: gute Wanderschuhe und entsprechende Kleidung, Tagesrucksack, Wasserflasche; Sonnen- bzw. Regenschutz; fürs Sitzen auf dem Boden: Sitzunterlage; persönliche „Notfallapotheke“ wie Pflaster etc.
Reine Wanderzeit: Wir gehen am Tag ca. 4 bis 4,5 Stunden, die Wege über Stock und Stein und Wurzelgeflecht sind grundsätzlich leicht begehbar, aber uneben, ohne grössere Höhenunterschiede. Ein bisschen Kondition ist erforderlich. Gut zu wissen: Wir wandern bei jeder Witterung.
Kursgebühr:
Seminar: 380 Euro
Unterkunft (incl. Frühstück, Lunchpaket und Abendessen): je nach Zimmerwahl 366 Euro (im EZ) und 276 Euro (im DZ) insgesamt für 3 Nächte.
Karin Breyer lebt in Freiburg, Studium der Ethnologie und Literaturwissenschaft (M.A.). Seit über 33 Jahren Beschäftigung mit verschiedensten Philosophien der Befreiung und Religionen. Jahrzehntelange Meditationspraxis. Sie arbeitet als Awake in the Wild Teacher (nach Mark Coleman), MBSR-Achtsamkeitstrainerin, Journalistin, Wanderführerin. Seit vielen Jahren wandert sie kreuz und quer durch die Schweiz, dabei sind acht Wanderbücher entstanden (zuletzt: Orte der Stille, Wege der Kraft. Zu Gast in Schweizer Klöstern, Wanderungen durch schönste Natur). Ihre große Leidenschaft sind Auszeittage & Meditation in der Natur. Im Schwarzwald, Allgäu und in den Schweizer Bergen bietet sie „Achtsam und in Stille wandern“ (Retreats) und „Awake in the Wild“ (meditative Wandertage) an. www.karinbreyer.com
Verbindliche Anmeldung: karinbreyer108@googlemail.com
Nach Anmeldung senden wir Ihnen weitere Informationen sowie unsere Bankverbindung zu.